Der Naturpark Fichtelgebirge ist bedroht durch die Ausbaupläne der Übertragungsnetzbetreiber. Eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), wegen der gigantischen Ausmaße als "Monstertrasse" bezeichnet, soll teilweise dicht an der Wohnbebauung errichtet werden. Waldgebiete würden durch eine 100m Breite Schneisse zerschnitten. Die "Stromautobahn" dient hierbei nicht der Versorgung in der Region, sondern in erster Linie dem internationalen Stromhandel. Sie dient auch nicht, wie häufig vorgeschoben, dem Transport Erneuerbarer Energien, sondern wird in erster Linie Braunkohle- und Atomstrom übertragen.
Die Bürgerinitiative "Fichtelgebirge sagt NEIN" setzt sich aktiv ein gegen diese Planungen, die nicht nur unsere Natur zerstören, sondern auch einer nachhaltigen Energiewende entgegenwirken.
1. Keine unnötige Gleichstrompassage Süd-Ost
2. Neufassung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) und des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG) (entsprechend internationaler und europäischer Gesetze)
3. Dezentrale Lösung der Energiewende
4. Unabhängige Überprüfung der Notwendigkeit der Trasse
5. Mehr Transparenz der Politik bei Projekten der Energiewende
ANTRAGSKONFERENZ 11.02.2020 IN SELB
Antragskonferenz Südost-Link, Planfeststellungsverfahren, Planungsabschnitt
C1 ( Hof bis Korbersdorf b. Marktredwitz)
Wichtig: Man muss sich anmelden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.netzausbau.de/vorhaben5.
Der Einlass öffnet jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
95100 Selb
Roland Dorschner Halle
Sedanstraße 69
beginnt.
11. Februar 2020 9.00 Uhr
www.netzausbau.de/leitungsvorhaben/bbplg/05/C1/de.html?cms_vhTab=2
Die BI Brand hat zur Demo vor der Roland-Dorschner Halle um 8:00 Uhr aufgerufen.
GRÜNE fordern Einwohner auf, Quellen im Trassenverlauf dem Landratsamt zu melden
Auf meinen Wunsch hin fand am 18. Dezember 2019 im Landratsamt ein Treffen wegen den Stromtrassen statt. Mein Grund war, allen Beteiligten klar zu machen, dass das Ende der Bundesfachplanung des Südost-Links ansteht und die geplante Klage von der Kanzlei Baumann in circa sechs Wochen eingereicht sein muss. Die Realität an diesem Tag zeigte, es war ein sehr gutes Timing. Die Bundesnetzagentur stellte zeitgleich den Trassenkorridor über die Glashütte und den Ruhberg bei Marktredwitz vor, mit dem sie in die Planfeststellung geht.
Eine Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht hat zumindest aufschiebende Wirkung. Deshalb muss der Landkreis jetzt
Klage gegen die Bundesfachplanung erheben.
Sollte diese Klage keinen Erfolg haben, bleibt immer noch eine weitere Klage gegen das Planfeststellungsverfahren.
Ich habe die Stadt Marktredwitz immer davor gewarnt, dass sowohl TenneT als auch die Bundesnetzagentur jede Lücke nutzen werden um den Südost-Link zu bauen. Es hätte Sinn gemacht, wenn die Stadt nach Wegen gesucht hätte, die Lücke zwischen Wölsauhammer und Brand, bzw. zwischen Neuhaag und dem Aussiedlerhof bei Brand planerisch rechtzeitig zu schließen.
Jetzt steht zu befürchten, dass die Bundesnetzagentur argumentieren wird, wenn die Stadt Marktredwitz im geplanten Baugebiet an der Wuttigmühlstrasse Wohnhäuser so nahe an das Biotop des Ödweissenbaches und des Wuttigmühlkanals heran bauen kann - wo sogar zwei Schwarzstörche nach Nahrung suchen und Haselmäuse wohnen - und die Untere Naturschutzbehörde dort keine Einwände erhebt im Landschaftsschutzgebiet eine Zufahrtsstraße zu bauen und damit von den verschiedensten Vogelarten intensiv genutztes Gebüsch ohne jede Sensibilität entfernen lässt, dann kann man auch den Südost-Link auf der jetzt gewählten Trasse mitten durch die Wohngebiete von Neu-Haag, Wölsauhammer und Brand bauen. Man liefert damit selbst das Argument den Südost-Link weiter durch hochsensibles Gebiet wie die Glashütte und den Ruhberg mit einer katastrophalen Schneisse quer durch das Landschaftsschutzgebiet zu schlagen, in dem sich seltene Flora in Laubwald auf Basalt findet. Am Naturschutzgebiet Ruhberg selbst zieht man den Graben ja knapp vorbei. Um dieser Argumentation jede Grundlage zu nehmen, sollten die Stadt Marktredwitz und die Untere Naturschutzbehörde dringend Abstand von ihren Planungen zum Neubaugebiet Wuttigmühlstrasse nehmen.
Die Quellen im Quellgebiet bei Seussen haben die dort ursprünglich geplante Trasse des Südost-Links zu Fall gebracht. Deshalb jetzt mein Aufruf an die Bewohner der Glashütte, der Haingrün, von Wölsauhammer und Brand West:
Wenn Ihnen Quellen im Bereich der Glashütte und der Haingrün bekannt sind, oder im Bereich Ruhberg, egal ob sie gefasst sind oder nicht, bitte melden Sie diese Quellen Herrn Tobias Köhler vom Landratsamt Wunsiedel und der Stadt Marktredwitz. Melden Sie bitte auch Sichtungen von Haselmäusen oder anderen seltenen Tieren. Ebenso Standorte von seltenen Pflanzen.
Dies gilt natürlich auch für den gesamten Trassenverlauf durch den Landkreis Wunsiedel.
Bereits am 9. Januar 2020 kann die Bevölkerung von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Stadthalle von Marktleuthen mit TenneT darüber diskutieren.
Wir alle können froh sein, dass mein Mann und ich gegen alle Widerstände zu Herrn Rechtsanwalt Baumann nach Würzburg gefahren sind und ihn durch Mehrheitsbeschluss im Kreistag an den Landkreis vermitteln konnten. Sonst hätten wir jetzt nicht einmal mehr die Hoffnung noch irgendetwas retten zu können.
Ich wünsche Ihnen Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mit herzlichen Grüßen,
Brigitte Artmann
Grüne Fichtelgebirge
Planfeststellungsverfahren Ostbayernring
Marktredwitz, den 27.12.2018. Demnächst wird das Planfeststellungsverfahren Ostbayernring auch im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge beginnen. Die Unterlagen dazu wird man hier bei der Regierung von Oberfranken finden: https://www.regierung.oberfranken.bayern.de/umwelt/energie/planfeststellung/obr/abschnitt_bn/index.php
Zur Vorbereitung finden Sie hier einen Einwendungstextentwurf. Bitte beachten Sie: Die rechtlichen Ausführungen der Regierung von Oberfranken sind zu beachten. Der Text muss mit persönlichen Ausführungen ergänzt werden, da gleichartige Einwendungen nicht akzeptiert werden. Persönlich Betroffene und Grundstücksbesitzer sollten dringend darüber nachdenken, ihre Rechtsschutzversicherung und eine Rechtsanwaltskanzlei zu kontaktieren.
Einfach mit PayPal: bi-fichtelgebirge-sagt-nein@gmx.de
Geld an Freunde senden, ist kostenlos
Sparkasse Hochfranken IBAN DE52 7805 0000 0222 4106 64
bitte mit Vermerk: Monstertrasse
Leider können wir Ihnen keine
Spendenquittung ausstellen, da wir als Bürgerinitiative die rechtlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllen.